Zwei Geschäftsmänner sitzen auf einer Couch in einem modernen Büro, schauen auf einen Laptop und diskutieren, mit einer großen Fensterfront im Hintergrund

Innovation & Skalierung

Wachstumsstrategien für Pflegeunternehmen – mit oder ohne Investor?

Zwei Geschäftsmänner sitzen auf einer Couch in einem modernen Büro, schauen auf einen Laptop und diskutieren, mit einer großen Fensterfront im Hintergrund

Innovation & Skalierung

Wachstumsstrategien für Pflegeunternehmen – mit oder ohne Investor?

Zwei Geschäftsmänner sitzen auf einer Couch in einem modernen Büro, schauen auf einen Laptop und diskutieren, mit einer großen Fensterfront im Hintergrund

Innovation & Skalierung

Wachstumsstrategien für Pflegeunternehmen – mit oder ohne Investor?

Wachstum ist kein Selbstläufer – auch nicht im boomenden Pflegemarkt

Die Nachfrage nach Pflegeleistungen steigt kontinuierlich – doch damit wachsen auch die Anforderungen an Digitalisierung, Mitarbeiterbindung und Qualitätssicherung.

Viele Pflegeunternehmen stehen vor der Frage:

Wachsen wir organisch oder holen wir uns externe Unterstützung?


Zwei Wege zum Wachstum


1. Eigenfinanziertes Wachstum

Die klassische Methode: Schritt für Schritt aus eigener Kraft skalieren – ohne Abhängigkeit von Dritten.

Vorteile:

  • Hohe Unabhängigkeit bei Entscheidungen

  • Keine Beteiligungsverträge oder Kontrollinstanzen

  • Volle Gewinnverteilung bleibt beim Gründerteam


Herausforderungen:

  • Langsameres Wachstum durch begrenzte Mittel

  • Höheres Risiko bei Investitionen (z. B. Software, neue Standorte)

  • Weniger Spielraum für Marketing und Personalgewinnung


2. Wachstum mit externem Kapital (Investor / M&A)

Kapitalgeber – ob strategische Partner oder Private Equity – ermöglichen größere Sprünge.

Vorteile:

  • Schneller Marktausbau (z. B. neue Regionen, Digitalisierung)

  • Zugang zu Know-how und Netzwerken

  • Skalierung durch gezielte Zukäufe (Add-on-Akquisitionen)


Herausforderungen:

  • Kontrollverlust möglich (je nach Beteiligungshöhe)

  • Höherer Aufwand für Reporting, KPIs und Governance

  • Passender Investor muss sorgfältig ausgewählt werden


Wichtige Entscheidungskriterien

Kriterium

Ohne Investor

Mit Investor

Entscheidungshoheit

Hoch

Eingeschränkt (vertraglich geregelt)

Wachstumstempo

Organisch, langsamer

Schneller durch Kapitalzufluss

Risiko

Vollständig beim Unternehmer

Geteilt mit Kapitalgeber

Ressourcen & Expertise

Intern begrenzt

Externes Know-how verfügbar

Aufwand (Strukturen, KPIs)

Geringer

Deutlich höher (erwartet von Investoren)


Praxisbeispiel

Ein inhabergeführter Pflegedienst in Süddeutschland entschied sich 2022 bewusst für ein Investment eines Branchennetzwerks.

Innerhalb von zwei Jahren wurden zwei neue Standorte eröffnet, eine moderne Pflegesoftware eingeführt und das Recruiting durch gezielte Kampagnen optimiert – bei gleichzeitiger Sicherung der Versorgungsqualität.


Fazit

Wachstum im Pflegemarkt ist möglich – mit oder ohne Investor.

Entscheidend ist nicht ob, sondern wie:

Wer klare Ziele verfolgt, seine Zahlen kennt und den passenden Weg für sich wählt, kann seine Marktposition nachhaltig ausbauen.


Sie möchten prüfen, ob externe Kapitalgeber oder M&A sinnvoll sind?

Wir helfen Ihnen bei der Einschätzung, Partnerwahl und strategischen Umsetzung.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.