Warum VC nicht für alle passt
Venture Capital ist schnell, dynamisch – aber auch anspruchsvoll: Blitzwachstum, Exit-Logik, Kontrollverlust.
Gerade im Gesundheitswesen sind viele Startups langsamer, regulierter und komplexer. Das passt nicht immer zum VC-Modell.
Alternativen zur klassischen VC-Finanzierung
Finanzierungsweg | Geeignet für… | Vorteile |
---|---|---|
Strategische Investoren | B2B-Modelle mit Anschlussfähigkeit | Synergien, Markt- & Vertriebszugang |
Family Offices | Langfristige Skalierung ohne Exit-Zwang | Stabilität, Vertrauen, Netzwerk |
Business Angels | Frühphasen + Coaching erwünscht | Know-how & frühe Unterstützung |
Public Funding / Förderprogramme | Innovationen mit gesellschaftlichem Nutzen | Nicht verwässernd, oft kombinierbar |
Private Equity (LBO / Growth) | Etablierte Unternehmen mit Umsatz & EBIT | Fokus auf strukturelles Wachstum |
Wann passt VC – und wann nicht?
VC passt, wenn…
Ihr Modell sehr skalierbar ist
Time-to-Market kurz ist
ihr Exit-orientiert denkt
euer Ziel ein globaler Markt ist
VC passt nicht, wenn…
B2G oder Pflege-Träger Kunden sind
Vertriebszyklen > 12 Monate
das Modell beratungsintensiv ist
Regulierung Innovationen verlangsamt
Kombinationen sind möglich
Viele Healthcare-Startups nutzen mehrstufige Modelle:
→ z. B. Seed durch Angel + öffentliche Förderung + später strategischer Einstieg
Fazit
Nicht jeder braucht VC – aber jedes Startup braucht eine Kapitalstrategie.
Gerade im Gesundheitswesen gewinnen diejenigen, die frühzeitig klären:
Was passt zu uns?
Was macht uns unabhängig?
Was bringt uns echte Partnerschaft?
Zitat zum Abschluss:
„Wachstum ist keine Frage des Tempos – sondern der Richtung und des richtigen Kapitals.“
— Michael Scheidel