Warum der Pflegemarkt Kapital anzieht
„Die demografische Entwicklung ist kein Trend – sie ist ein struktureller Wachstumstreiber.“
— Michael Scheidel, MSI Partners
Pflegeunternehmen stehen zunehmend im Fokus von Private Equity, Family Offices und strategischen Käufern. Grund: Sie verbinden nachhaltige Nachfrage, planbare Umsätze und gesellschaftliche Relevanz.
Marktüberblick in Zahlen
Kennzahl | Wert (2023) |
---|---|
Pflegebedürftige in Deutschland | ca. 5,7 Mio. |
Amb. Pflegedienste bundesweit | ca. 15.600 |
Anteil privater Anbieter | > 68 % |
Insolvenzen 2023 (stationär) | > 100 Heime |
Ø EBITDA Multiplikator (amb.) | 5–8x bei soliden Strukturen |
Quelle: destatis.de, dbfk.de, eigene Recherchen
Was Investoren heute wirklich suchen
1. Skalierbarkeit
Wächst das Unternehmen durch neue Standorte, digitale Lösungen oder Franchise-Modelle?
2. Digitalisierungsgrad
Wie gut sind Prozesse (z. B. Tourenplanung, Abrechnung, Dokumentation) digitalisiert? Gibt es Reportingstrukturen?
3. Personalbindung & Kultur
Gibt es eine stabile Führungsebene? Wie hoch ist die Fluktuation? Gibt es Employer-Branding-Ansätze?
4. Marktposition & Spezialisierung
Ist der Dienst regionaler Platzhirsch? Gibt es Spezialisierungen (z. B. Demenz, 24h-Pflege)?
5. Saubere Bücher & transparente KPIs
Investoren brauchen Klarheit:
EBIT / EBITDA
Personalkostenquote
Auslastung
Pflegegrad-Verteilung
Fallbeispiel: Beteiligung & Skalierung
Ein Pflegedienst mit zwei Standorten im Rhein-Main-Gebiet erzielte 2022 eine 12 % EBIT-Marge. Nach Beteiligung durch einen strategischen Partner konnte er 2023:
einen dritten Standort eröffnen
Tourensoftware implementieren
und zwei Schlüsselstellen im Management nachbesetzen
Wertsteigerung: +45 % innerhalb von 18 Monaten
Risiken aus Investorensicht
Fachkräftemangel kann Wachstum bremsen
Regulatorik (z. B. Personaluntergrenzen) erhöht Komplexität
Unternehmensnachfolge ungeklärt → Unsicherheit
Aber: Genau hier entstehen Chancen für wertschöpfende Beteiligungen durch Know-how, Netzwerk und Strukturierung.
Fazit
Pflegeunternehmen sind mehr als soziale Einrichtungen – sie sind unternehmerisch wertvoll, wenn Struktur, Führung und Positionierung stimmen.
Kapitalgeber suchen nicht die „schnelle Rendite“, sondern tragfähige Modelle mit Substanz, Skalierbarkeit und strategischer Relevanz.
Stichpunkte für Unternehmer:
✅ Digitale Prozesse einführen
✅ Reporting vorbereiten
✅ Marktposition analysieren
✅ Nachfolge frühzeitig klären
Zitat zum Abschluss:
„Investoren suchen nicht nur Zahlen – sie suchen Substanz, Perspektive und Partner auf Augenhöhe.“
— Michael Scheidel