Startups & Investment-Readiness

Wie muss dein Unternehmen dastehen, damit Investoren zuhören?

Startups & Investment-Readiness

Wie muss dein Unternehmen dastehen, damit Investoren zuhören?

Startups & Investment-Readiness

Wie muss dein Unternehmen dastehen, damit Investoren zuhören?

Startups & Investment-Readiness

Wie muss dein Unternehmen dastehen, damit Investoren zuhören?

Startups & Investment-Readiness

Wie muss dein Unternehmen dastehen, damit Investoren zuhören?

Viele Gründer und Betreiber investieren Wochen in Folien – aber nicht in die Frage, ob sie wirklich investorenfähig sind. Im Gesundheitssektor zählt Substanz mehr als Show: belastbare Zahlen, saubere Strukturen und eine Equity Story, die der Realität standhält.

„Investoren wollen Klarheit – keine Geschichten, die erst noch erfunden werden müssen.“
— Michael Scheidel

Was Investoren wirklich sehen wollen – ohne Schnörkel

  1. Solide Finanzen
    Keine Perfektion, aber Verlässlichkeit: Umsatzquellen, Stabilität, Abhängigkeiten. Qualität der Erträge schlägt Größe. In einem Umfeld mit Margendruck und Bewertungsunsicherheit achten Investoren stärker auf Cash-Konversion, Working Capital und Preismacht (McKinsey – US‑Healthcare: Headwinds).

  2. Klare Strukturen & Governance
    Regulatorik, Verträge, Datenschutz, Lizenzen – „Haus in Ordnung“ ist Mindeststandard. Transaktionsreife wird wieder zum Engpass und entscheidet über Dealtempo (Deloitte – 2025 M&A Trends Survey).

  3. Team & Umsetzungsstärke
    VCs und PEs gewichten das Team als Top‑Kriterium: Execution, Coachability, Integrität. Präsentation ist sekundär, Entscheidungsfähigkeit primär (Harvard Business Review – How Venture Capitalists Make Decisions).

  4. Glaubwürdige Wachstumsstory
    „Wie“ ersetzt „ob“: Routen zum Wachstum (Organik, Buy‑&‑Build, neue Regionen/Payer/Produktlinien), Annahmen und Meilensteine. Deal‑Maker schauen 2025 selektiver hin – Sektoren mit klarer Nachfrage und operativer Hebelwirkung gewinnen (PwC – Global M&A Trends in Health Industries 2025).

Datenraum – was zwingend rein muss

Bereich

Muss‑Dokumente

Warum Investoren das sehen wollen

Finanzen

Monats-P&L/BS/CF (24–36 Mon.), Forecast & Annahmen, Debitoren-/Kreditorenlisten, Cohort-/Unit Economics

Ertragsqualität, Cash‑Konversion, Preissensitivität, Wiederkehrraten

Verträge

Rahmen- & Lieferantenverträge, Miet- & Leasingliste, Payer-/Kassenverträge, SLA

Abhängigkeiten, Kündigungsfristen, Pricing‑Klauseln

Regulatorik

Lizenzen, Auditberichte, Datenschutz (DSGVO), QM/ISO, Meldepflichten

Lizenz-/Compliance‑Risiko, Bußgeld-/Schließungsgefahr

Operativ

KPI‑Deck (z. B. Auslastung, Belegung, Tourenleistung, No‑Show‑Quote), Personalkennzahlen (Fluktuation, Vakanz, Zeitarbeit)

Hebel für Margen, Skalierbarkeit, Fachkräfte‑Risiken

Tech & Daten

Systemlandkarte, Schnittstellen, Rechte-/Rollenmodell, IT‑Sicherheitskonzept, Datenspeicherorte

Integrationsaufwand, Cyber‑Risiko, Interoperabilität

ESG

Energie- & Emissionsdaten, Arbeitszeit-/Entgelttransparenz, Lieferkettendaten, Policies

Impact‑Eignung, Reputations- & Finanzierungszugang

„Investoren kaufen keine Slides – sie kaufen Systeme, Routinen und Verantwortlichkeiten.“

Praxisbeispiel: Vorbereitung vermeidet Preisabschläge

Ein Pflegedienst suchte 2022 Wachstumskapital. Nachfrage vorhanden, Interesse ebenfalls – aber intern herrschte Chaos: doppelte Verträge, uneinheitliche Zahlen, keine Kostenstellenlogik. Die Due Diligence zog sich über Monate, es kam zu Abwertungen, ein Investor stieg aus.
Der Neustart mit Vendor‑Due‑Diligence, aufgeräumten Verträgen, KPI‑Deck und sauberem Datenraum brachte Tempo zurück – und ein besseres Angebot. Das Muster passt zum Markt: Käufer sind wählerischer, Deals kommen dort zügig zustande, wo Transaktionsreife nachweisbar ist (PwC – Health Industries 2025; McKinsey – Headwinds).

Benchmarks & Realität: Worauf 2025 geachtet wird

  • Ertragsqualität statt Umsatzfetisch: Weniger Multiple‑Euphorie, mehr Blick auf Patient Journey, Auslastung, Retention, COGS/Leistungseinheit.

  • Personalkosten & Besetzung: Kernrisiko im Gesundheitswesen – belastbare Recruiting‑/Retention‑Pläne sind Preistreiber.

  • Regulatorische Resilienz: Umgang mit Prüfungen, Lizenzverlängerungen, Datenschutz.

  • Technische Anschlussfähigkeit: API‑Fähigkeit, Datenhygiene, Security‑Vorkehrungen.

  • Selektive Sektoren: Behavioral Health, Dental, Ambulatory Care, Telehealth und bestimmte MedTech‑Cluster bleiben attraktiv – mit Fokus auf skalierbare Modelle (Deloitte – Life Sciences & Health Care Update Q1 2025).

90‑Tage‑Fahrplan zur Investorenreife

Woche 1–2

  • Readiness‑Audit (Finanzen, Legal, Regulatorik, IT/DSGVO, ESG)

  • Deal‑Narrativ & Werttreiber formulieren (3–5 Kernthesen)

Woche 3–6

  • Datenraum strukturieren (Ordnerlogik, Versionierung, Owner)

  • Finanzmodell + Szenarien (Base/Bear/Bull) inkl. Sensitivitäten

  • Verträge konsolidieren, fehlende Dokumente beschaffen

Woche 7–10

  • KPI‑Dashboard live (Monatsabschluss ≤ 10 Tage)

  • Tech‑/Datensicherheits‑Memo, Systemlandkarte, Rechtekonzept

  • ESG‑Basispaket (Energie, Arbeit, Lieferkette)

Woche 11–12

  • Dry‑Run‑Q&A (Mock‑DD mit externem Sparring)

  • Equity Story finalisieren: Use of Proceeds, Meilensteine, Governance

Selbstcheck: Bist du wirklich „ready“?

  • Zahlen stimmen monatlich – und du verstehst die Treiber?

  • Verträge sind vollständig, unterschrieben, gültig, digital auffindbar?

  • Team kennt Ziele, Rollen, Entscheidungswege?

  • Story ist plausibel, quantifiziert, mit Meilensteinen belegt?

  • Risiken (Personal, Regulatorik, IT) sind offen benannt und mitigiert?

Wenn hier Zweifel bleiben: erst Hausaufgaben – dann Ansprache.

Fazit

Gute Investorenansprache ist kein Showact, sondern Ergebnis harter Vorarbeit. 2025 zählen Transaktionsreife, Ertragsqualität und Team‑Execution mehr als je zuvor. Wer aufräumt, Klarheit schafft und seine Story mit Zahlen unterfüttert, verhandelt schneller – und besser.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.