Digitale Gesundheit & Technologie

Robotik in Pflege & OP: Helfer oder Ersatz?

Digitale Gesundheit & Technologie

Robotik in Pflege & OP: Helfer oder Ersatz?

Digitale Gesundheit & Technologie

Robotik in Pflege & OP: Helfer oder Ersatz?

Der weltweite Pflegenotstand ist real: Laut OECD könnten bis 2040 über 13,5 Millionen Pflegekräfte fehlen (Quelle: OECD Health Workforce).
Was tun? Immer mehr Kliniken, Pflegeheime und Start-ups setzen auf Roboter: vom Hebe-Assistenten bis zum OP-Roboter.

„Roboter entlasten Pflegekräfte, übernehmen Schwerstarbeit und schenken mehr Zeit für Zuwendung.“
— Prof. Sabine Hammer, Robotik-Forscherin, TU München


Pflege-Roboter: Vom Bären bis zum Rollstuhl-Bett

In Japan werden schon heute Roboter wie der Robear (RIKEN, Japan) eingesetzt:

  • Kann Patienten aus dem Bett heben

  • Hebt 80 kg problemlos

  • Spart Rückenprobleme beim Pflegepersonal
    Mehr dazu hier

Ähnlich clever: Resyone, ein Pflegebett, das sich in einen Rollstuhl verwandelt – entwickelt von Panasonic.
Quelle: Panasonic Resyone


Sozialroboter: Reden, erinnern, beruhigen

Ein weiteres Feld: Roboter, die Gesellschaft leisten.

Robotermodell

Funktion

Beispiel

ElliQ (Intuition Robotics)

Begleitroboter für Senioren

Spricht, erinnert an Medikamente, führt Gespräche. 2023: 25 Mio. USD Finanzierung. Intuition Robotics

Hyodol (Südkorea)

Demenzhilfe

Erkennt Emotionen, spielt Musik. Hyodol

Paro Robbe

Therapieroboter

Weckt Emotionen bei Demenzpatienten. Paro Robots

OP-Roboter: Der Kollege im Operationssaal

Schon heute führen Chirurgieroboter wie das Da Vinci System weltweit mehr als 10 Mio. OPs durch.
Minimalinvasiv, millimetergenau – weniger Komplikationen, kürzere Genesung.

Da Vinci Surgical System


Praxisbeispiel: Exoskelette – Roboter zum Anziehen

Exoskelette helfen:

  • Schlaganfallpatienten beim Laufenlernen

  • Pflegern beim Heben schwerer Patienten

Firmen wie ReWalk Robotics (ReWalk) und Cyberdyne HAL (Cyberdyne) treiben das Thema voran.


Vorteile & Risiken im Überblick

Vorteile

Risiken

Entlastung bei körperlicher Schwerstarbeit

Hohe Anschaffungskosten

Präzisere OPs & Therapien

Angst vor Jobverlust

Mehr Zeit für menschliche Zuwendung

Akzeptanz bei Patienten

Zitat aus der Praxis

„Der Roboter ist ein Werkzeug. Die Menschlichkeit muss bleiben – sie kann keine Maschine ersetzen.“
— Pflegeleitung, Pflegeheim Osaka


Ausblick: Was kommt als Nächstes?

  • Mehr KI in Robotersteuerung: Roboter sollen eigenständiger reagieren können.

  • Kollaborative Roboter (Cobots): Arbeiten Hand in Hand mit Menschen.

  • Kosten sinken: Mit Massenfertigung werden Roboter erschwinglicher.


Fazit: Helfer, nicht Ersatz

Roboter können Pflegekräfte nicht ersetzen, aber verstärken.
Ob als OP-Helfer, Pflegeroboter oder „sozialer Begleiter“: Sie sollen mehr Zeit für das schaffen, was Maschinen nie können – echte Zuwendung.


Quellen (Auswahl)

  1. OECD: Health Workforce

  2. RIKEN Robear: Robear

  3. Panasonic: Resyone

  4. ElliQ: Intuition Robotics

  5. Hyodol: Hyodol

  6. Paro: Paro Robots

  7. Intuitive Surgical: Da Vinci System

  8. ReWalk: ReWalk Robotics

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.