M&A-Strategien & Transaktionen

M&A im Gesundheitswesen – Schlüssel zu Skalierung und Innovation

M&A-Strategien & Transaktionen

M&A im Gesundheitswesen – Schlüssel zu Skalierung und Innovation

M&A-Strategien & Transaktionen

M&A im Gesundheitswesen – Schlüssel zu Skalierung und Innovation

M&A-Strategien & Transaktionen

M&A im Gesundheitswesen – Schlüssel zu Skalierung und Innovation

M&A-Strategien & Transaktionen

M&A im Gesundheitswesen – Schlüssel zu Skalierung und Innovation

M&A im Gesundheitswesen ist für uns kein Selbstzweck. Wenn wir heute fusionieren oder übernehmen, geht es um Tempo, Reichweite und Fähigkeiten – und gleichzeitig darum, Regulatorik, Personalengpässe und Kostendruck zu managen. Der Hebel ist groß, das Risiko ebenso: Wert entsteht erst in der Integration.

„M&A schafft optionality – Wert entsteht aber nur, wenn aus zwei Organisationen ein besseres Betriebssystem wird.“

Warum M&A jetzt? – Treiber und Gegenwind

Der Gesundheitssektor wächst strukturell weiter, bleibt jedoch stark fragmentiert. Demografischer Wandel, steigende Versorgungskosten und knappe Fachkräfte erhöhen den Druck. Laut PwC (Mid‑Year 2025) sind die globalen Health‑Industries‑Volumina von H1 2024 zu H1 2025 um etwa 22–25 % gefallen. Gleichzeitig stiegen die Dealwerte im Segment Health‑Care‑Services um ~50 % – weniger, aber größere, fokussierte Transaktionen. Deloitte (Q1/2025) betont, dass insbesondere Dental, Behavioral Health und Digital‑Health strategisch hinzugekauft werden. McKinsey (Jan 2025) beschreibt den Trend zu „transact‑to‑build“ – M&A als Werkzeug, um neue Geschäfte zu bauen, nicht nur um Kosten zu sparen.

Für uns lautet die zentrale Frage also nicht ob M&A Sinn ergibt, sondern wofür: Plattformaufbau, Fähigkeitserwerb, Portfolio‑Diversifizierung, Markteintritt oder alles zusammen. Hier entscheidet strategische Klarheit über den langfristigen Erfolg.

Sieben Schlüsseltreiber im Überblick

  1. Skalierung & Marktzugang
    Regionale Dichte, bessere Payer‑Verträge, Zuweiser‑Netzwerke.
    Test: belastbare Standort‑Blueprints, realistische Ramp‑ups.

  2. Fähigkeitserwerb („capability deals“)
    Telemedizin, Revenue‑Cycle‑Management, KI‑Diagnostik, Home‑Care‑Logistik.
    Test: Integration innerhalb von 9–12 Monaten – mit Roadmap, nicht nur Vision.

  3. Kosten & Produktivität
    Einkauf, SG&A‑Synergien, IT‑Standardisierung.
    Test: Synergien vor Signing quantifizieren, Day‑1‑Hebel definieren.

  4. Pipeline & Portfolio (Life Sciences/MedTech)
    F&E‑Risiko teilen, Time‑to‑Market verkürzen.
    Test: regulatorische Meilensteine, Erstattungslogik prüfen.

  5. ESG & Employer Branding
    Attraktivität für Fachkräfte, Zugang zu Impact‑Kapital.
    Test: messbare KPIs – Arbeitsschutz, Energie, Diversity.

  6. Digitalisierung & Daten
    Fokus: interoperable Systeme, Patientendaten‑Management, Predictive Analytics.
    Test: API‑Fähigkeit, Datenschutz‑Konformität, Datenhygiene.

  7. Internationale Expansion
    Übernahmen als Sprungbrett in neue Märkte.
    Test: regulatorische Unterschiede, Payer‑Landschaft, kulturelle Anpassung.

„Viele Deals addieren Umsatz – die besten addieren Fähigkeiten.“

Due Diligence: Wo Healthcare anders tickt

Healthcare‑Deals unterscheiden sich grundlegend von M&A in anderen Industrien: hohe Regulierungsdichte, komplexe Abhängigkeiten vom Payer‑System und extreme Bedeutung des Personals.

  • Ertragsqualität: Deckungsbeiträge je Leistungsart, Payer‑Mix, DSO, MD‑Quoten.

  • Regulatorik: Lizenzen, Prüfberichte, Change‑of‑Control‑Klauseln.

  • Qualität/Outcome: CIRS‑Daten, Re‑Admission‑Raten, Patientenzufriedenheit.

  • Personal: Fluktuation, Ausbildungsquote, Zeitarbeit.

  • Technologie: IT‑Systeme, Schnittstellen, BCP‑Pläne.

  • ESG: Lieferkette, Energie, Diversity.

Mini‑Tabelle: Prüfpfade vor Signing

Prüffeld

Kernfrage

KO‑Kriterium

Umsatzqualität

Sind Erstattungen stabil und prüfbar?

unklare Payer‑Abhängigkeit

Regulatorik

Liegen Lizenzen & Audits vor?

drohende Schließungen

Personal

Trägt die Besetzungsquote Wachstum?

hohe Fluktuation

IT

Sind Systeme API‑fähig?

Insellösungen

Integration & Kultur – der eigentliche Hebel

HBR – The New M&A Playbook bleibt aktuell: Integration schlägt Logik. Erfolgsfaktoren:

  • Target‑Operating‑Model: 90 Tage, klare KPIs.

  • Entscheidungsrollen klären („wer hat die D?“).

  • IT‑Migration: erst Datenhygiene, dann Rollout.

  • People‑Plan: Skill‑Gap‑Analyse, Retention‑Pakete.

  • Synergie‑PMO: monatliche Ampel, Cash‑Tracking.

McKinsey (2025) betont: Integration ist Transformation – und entscheidet über Erfolg oder Scheitern.

Praxisbeispiel: Ambulante Konsolidierung

Ausgangslage: Ambulanter Anbieter übernimmt drei regionale Dienste. Ziel: Marktabdeckung + Shared Services.
Vorgehen: einheitliche SOPs, zentrales Scheduling, standardisierte eDoku, Beschaffungspooling, Retention‑Boni.
Ergebnis (12 Monate): +11 pp Auslastung, −140 bps Personalquote, DSO von 67 auf 49 Tage, −30 % MD‑Beanstandungen.
Lektion: Synergien sind Projekte – nicht Nebenprodukte.

Deal‑Mechanik – von der These zur Realität

  1. Strategie & Target‑These: Wofür M&A?

  2. Value‑Bridge: Wie wird Story zu Cash?

  3. Day‑1‑Design: Entscheidungen & Verantwortungen.

  4. 100‑Tage‑Plan: Initiativen, Meilensteine, Verantwortliche.

  5. Governance: KPI‑Takt, Synergie‑PMO, Incentives.

PwC (2025): Märkte honorieren fokussierte Plattformen. Deloitte (Q1/2025): Cluster mit Replikationslogik kommen schneller durch Due Diligence und Signing.

KPI‑Set für die Steuerung

KPI

Zielbild

Kommentar

Synergie‑Run‑Rate

≥ 70 % nach 12 Monaten

Cash‑Nachweis, nicht nur PowerPoint

Auslastung

+5–10 pp

Hebel SOPs & Scheduling

Personalquote

−100–200 bps

Effizienz statt Unterbesetzung

DSO

< 45–60 Tage

Payer‑Follow‑up

IT‑Meilensteine

planmäßig

Migration vor Funktionen

Kommunikations- & Stakeholder‑Management

Healthcare‑Deals scheitern oft nicht an Zahlen, sondern an Stakeholdern. Entscheidend sind:

  • Intern: früh, ehrlich, sichtbar.

  • Payer & Aufsicht: proaktiv informieren, Compliance‑Roadmap teilen.

  • Zuweiser/Partner: Ansprechpartner sichern.

  • Öffentlichkeit: Nutzen benennen – Qualität, Zugang, Stabilität.

Unsere Rolle als Partner

Wir bei MSI Partners – M&A‑Begleitung und MSI Partners – M&A‑Chancen begleiten Gesundheits‑ und Pflegedienste durch komplexe Transaktionen. Neben Finanzierungsstruktur und Deal‑Mechanik legen wir besonderen Wert auf Netzwerk, Integrationslogik und praxisnahe Umsetzung. Unser Ziel ist es, aus Transaktionen nachhaltige Wertschöpfung zu generieren.

Fazit

M&A ist im Gesundheitswesen ein Produktivitätswerkzeug – wenn es strategisch eingesetzt wird. 2025 zeigt: weniger Deals, dafür höhere Werte und klarere Selektion. Wer präzise zielt, sorgfältig prüft und Integration als Transformation versteht, schafft nachhaltigen Wert: bessere Versorgung, robustere Strukturen, attraktivere Arbeitsplätze.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.