In vielen Branchen ist Kooperation Standard. Im Healthcare- und Pflegesektor? Eher selten.
Viele Betreiber sehen in anderen nur Konkurrenten – dabei entstehen oft genau dort die besten Synergien.
„Kooperation ist keine Schwäche – sie ist die smarteste Form von Wachstum.“
— Michael Scheidel
Warum Kooperation Innovation treibt
1️⃣ Kosten teilen: Gemeinsamer Einkauf senkt Preise.
2️⃣ Wissen bündeln: Best Practices austauschen, Fehler vermeiden.
3️⃣ Marktmacht schaffen: Zusammen verhandeln, statt einzeln kämpfen.
Praxisbeispiel: Einkaufsgemeinschaft kleiner Pflegedienste
Drei kleine ambulante Dienste in Hessen kämpften mit steigenden Materialkosten.
Statt jeder für sich zu verhandeln, gründeten sie 2021 eine Einkaufsgemeinschaft.
Ergebnis: 12 % geringere Kosten für Verbrauchsmaterialien, bessere Konditionen bei Lieferanten – und mehr Spielraum für Innovationen.
Vorher – Nachher
Vor Kooperation | Mit Kooperation | |
---|---|---|
Einkaufspreise | Hoch, kaum Verhandlungsmacht | Mengenrabatte, günstigere Konditionen |
Know-how | Jeder kämpft allein | Austausch, gemeinsame Lösungen |
Innovation | Kaum Spielraum | Budget für neue Projekte |
Fehlerfalle: Wenn Kooperation scheitert
Kooperationen scheitern oft an Eitelkeiten: Wer führt? Wer entscheidet?
Klar ist: Ohne Regeln, Vertrauen & Transparenz bleibt’s beim Kaffeeplausch.
Dein Fahrplan für echte Partner-Innovation
✅ Such Partner, die dein Mindset teilen – nicht nur deine Probleme.
✅ Definiere Spielregeln: Wer macht was, wie wird entschieden?
✅ Starte klein – z. B. bei Einkauf oder Personalvermittlung.
✅ Wachse gemeinsam, aber prüfe regelmäßig: Zieht jeder mit?
„Du musst nicht alles alleine machen – nur weil du es kannst.“
Fazit
Im Pflege- und Healthcare-Markt wird es nicht leichter.
Kooperation ist kein Ausverkauf – sie ist ein Werkzeug, um Innovation voranzutreiben, Kosten zu senken und als Kleiner mit den Großen mitzuhalten.