Kapitalerhöhungen sind kein Selbstzweck. Sie sind die Feuerprobe dafür, ob ein Unternehmen eine glaubwürdige Wachstumsstory, belastbare Prozesse – und das Vertrauen des Marktes – besitzt.
„Geld ist reichlich vorhanden – aber nur für Teams, die Präzision zeigen: Warum jetzt? Wofür? Mit welchem messbaren Effekt?“
— Branchenanalyse, Deloitte
Warum Kapitalerhöhungen im Healthcare-Sektor gerade jetzt strategisch sind
Die Gesundheitswirtschaft wächst – aber unter Druck: höhere Inputkosten, Fachkräftemangel, Regulatorik. Genau diese Mischung zwingt Anbieter, Produktivität zu heben (Digital, Plattformen) und Skalierung zu finanzieren (Netz, F&E, Marktzugang). Internationale Analysen sehen die Branche zugleich als resilienten, aber investitionsintensiven „Secular Grower“. Kapital bleibt verfügbar, wenn die Equity-Story überzeugt (Deloitte).
„Kapital folgt Klarheit: Ein sauberer Use-of-Proceeds schlägt jede Folie voller Buzzwords.“
— PwC Equity Markets Report
Die vier Kernfragen vor jeder Kapitalerhöhung
Wachstum oder Effizienz? Finanziert die Erhöhung vor allem Expansion (Standorte, Produktlinien) oder Margenhebel (Automatisierung, Einkauf, IT)?
Warum jetzt? Timing gegen Makro (Zins, Volatilität, Sektornews) und Deal-Konkurrenz prüfen.
Welche Kennzahlen beweisen Wirkung? Unit Economics, Payback, Cash Conversion – vor der Platzierung messbar machen.
Welche Struktur minimiert Verwässerung & Friktion? Rechte der Altaktionäre, Geschwindigkeit, Prospektpflichten.
Instrumente im Vergleich
Instrument | Speed zum Cash | Verwässerung/Bezugsrechte | Prospekt-/Prozessaufwand | Typische Healthcare-Use-Cases |
---|---|---|---|---|
Bezugsrechtsemission (Rights Issue) | Mittel | gering, Altaktionäre ziehen mit | Hoch (Prospekt, längerer Prozess) | Balance-Sheet-Stärkung, M&A-Kriegskasse |
Accelerated Bookbuild (ABB) | Hoch (24–72h) | mittel bis hoch, kein Bezugsrecht | Mittel (teilweise Prospektbefreiung) | Opportunistische Platzierung |
PIPE/Private Placement | Hoch | individuell verhandelbar | Niedrig–mittel | Strategische Ankerinvestoren |
Wandelanleihe (Convertible) | Mittel | Verwässerung „aufgeschoben“ | Mittel (Bond-/Equity-Komplexität) | F&E-Finanzierung, Capex |
(Sustainability-linked) Green Bonds | Mittel | keine Equity-Verwässerung | Mittel (Framework, Gutachten) | Klinikmodernisierung, Pflege-Immobilien |
Quelle: PwC Capital Markets
Timing: Wann das „Window“ offen ist
Sektorspezifische Liquidität: 2024/25 zeigt sich nach dem Funding-Dämpfer wieder selektive Risikobereitschaft, vor allem in Biotech und Gesundheits-IT (Financial Times).
News-Katalysatoren: Zulassung, Erstattungszusage oder Großverträge sollten vor Transaktion kommuniziert werden.
Volatilität managen: Bei VIX-Spikes eher ABB/PIPE; bei ruhigen Märkten und hohem Freefloat eher Rights Issue.
Equity-Story: Was Investoren wirklich hören wollen
Use-of-Proceeds: Klare Zuordnung (z. B. 70 % Skalierung, 30 % De-Leverage).
Unit Economics & Kohorten: Pflege: Belegung, Kostenquote; MedTech: Bruttomarge, Service-Attach.
Regulatorik & Erstattung: MDR/FDA-Pfade, DRG/EBM-Fristen.
KPIs: Von Umsatzqualität bis Cash Conversion.
Governance: Quartalsweise KPI-Updates, ESG-Rahmen.
Quelle: Harvard Business Review
„Mind the GAAP – und erkläre sauber, warum Non-GAAP-Kennzahlen deine operative Realität besser abbilden.“
— HBR
Dilution-Management: Balance zwischen Altaktionären und Wachstum
Bezugsrechte respektieren: bei größeren Primarys.
Preisfindung testen: Wall-Crossing kleiner Investorenkreise.
Tranchenmodell: PIPE als Brücke, ABB nach Katalysator.
ESG-Angle nutzen: Green Bonds können Kapitalkosten senken (OECD).
Stolperfallen vermeiden
„Story drift“ zwischen Roadshow und Prospekt.
Zu viel Technik, zu wenig Marktlogik.
KPI-Wüste nach Closing.
ESG als Broschüre statt Bilanzhebel.
Makrotrends ignorieren.
90-Tage-Blueprint zur Kapitalerhöhung
Woche 1–2 – Readiness: Equity-Story, 12-Slide-Deck, Datenraum Light.
Woche 3–6 – Pre-Sounding: Pilotvertrag als Proof Point, Core-Investoren ansprechen.
Woche 7–10 – Execution: Instrument wählen, Term Sheet, Bookrunners.
Woche 11–12 – Closing: KPI-Commitments, Post-Deal-IR-Rhythmus.
Checkliste vor dem Go
Use-of-Proceeds in drei Bulletpoints.
Ein Slide zu Risiken & Mitigation.
Unit Economics datenbasiert.
IR-Maschine startklar.