Startups & Investment-Readiness

Die perfekte Investorenansprache für Healthcare-Startups

Startups & Investment-Readiness

Die perfekte Investorenansprache für Healthcare-Startups

Startups & Investment-Readiness

Die perfekte Investorenansprache für Healthcare-Startups

Startups & Investment-Readiness

Die perfekte Investorenansprache für Healthcare-Startups

Startups & Investment-Readiness

Die perfekte Investorenansprache für Healthcare-Startups

Im Gesundheitswesen investieren Kapitalgeber nicht leichtfertig. Sie brauchen Struktur, Glaubwürdigkeit und einen klaren Business Case. Entscheidend ist deshalb nicht nur was Sie sagen, sondern wie präzise Sie es in den ersten 60 Sekunden auf den Punkt bringen.

„Eine gute Idee interessiert – aber eine klare Vision mit Struktur überzeugt.“

Die erste Minute: Hook, Proof, Ask

Formulieren Sie die Eröffnungsminute als Dreisprung: Problem → Wirkung → Beleg → konkreter Call‑to‑Action. Beispiel: „Pflegeeinrichtungen verlieren X % Zeit in der Doku. Wir senken das nachweislich um Y %. Drei Heime sparen bereits Z Stunden/Monat. Wir raisen 1,2 Mio. € für 18 Monate, um zehn weitere Häuser zu integrieren.“ Die Evidenzlast liegt bei Ihnen – Story ohne Zahlen wirkt im Healthcare‑Kontext selten.

„Investoren hören auf Traction, nicht auf Adjektive.“

Drei Formate – drei Aufgaben

Format

Einsatzzweck

Kerninhalte

Länge/Scope

Pitchdeck (10–12 Slides)

Live‑Präsentation & PDF

Problem, Lösung, Modell, Markt, Wettbewerb, Traktion, Team, Finanzplan, Ask

10–12 Folien, visuals first (Sequoia: Writing a Business Plan)

One‑Pager

Erstkontakt per Mail

Kurzprofil, USP, 3 KPIs, Kunde/Zahler, Kapitalbedarf & Use of Funds

1 Seite, scanbar

Investor Memo (2–4 Seiten)

Vertiefung nach Erstgespräch

Marktlogik, regulatorische Pfade, Unit Economics, Risiken & Mitigation

2–4 Seiten, mit Quellen

Was Healthcare‑Investoren wirklich hören wollen

  • Geschäftsmodell vor Produkt. Wer zahlt, wie oft, mit welchem Zahlungsstrom (Kassen/DRG/B2B)?

  • Regulatorik im Griff. MDR/IVDR‑Pfad, Klassifizierung, klinische Evidenz, Reimbursement‑Logik – vor dem Skalierungsversprechen klären (EU‑MDR – Europäische Kommission).

  • Traktion als Risikoindikator. Verträge/Piloten, Retention, klinische und operative Outcomes.

  • Kapitaldisziplin. Runway, Meilensteine, Szenarien – private Märkte honorieren heute Fokus und Cash‑Effizienz (McKinsey Global Private Markets Review 2024).

Slide‑für‑Slide: Gerüst für Ihr Deck

  1. Titel & Elevator – ein Satz Nutzen + Wer zahlt.

  2. Problem & Markt – wirtschaftliche Relevanz (z. B. Kostenblöcke, Pfad der Nachfrage).

  3. Lösung & DifferenzierungWarum jetzt? Klinischer/operativer Vorteil.

  4. Geschäftsmodell – Preislogik, Erstattung, Zahlungsflüsse.

  5. Regulatorik & Qualität – MDR/IVDR‑Status, QMS, Datenschutz.

  6. Wettbewerb & Positionierung – Alternativen, Wechselkosten, Verteidigungsgräben.

  7. Traktion & Evidenz – Verträge, Piloten, Outcomes; Zitate/Case‑Snippets.

  8. Go‑to‑Market – Zielkunden, Vertriebspfade, Referenzregionen.

  9. Team – Healthcare, Tech, Vertrieb; Advisory, Gremien.

  10. Finanzplan & Ask – 18–24 Monate Meilensteine, Mittelverwendung, KPIs zur nächsten Runde.
    Pragmatischer Leitfaden: Sequoia – Writing a Business Plan, HBR – How to Make a Compelling Pitch.

Marktbild: Rückenwind ja – aber selektiv

Healthcare bleibt ein Magnet für Kapital, doch Selektivität ist gestiegen: höhere Finanzierungskosten, strengere Due Diligence, mehr Fokus auf belastbare Cashflows. PE‑Aktivität konzentriert sich auf nachweisbare Effizienz‑ und Qualitätshebel; Exits brauchen klare Value‑Creation‑Stories (Bain Global Healthcare Private Equity Report 2025). Parallel verschieben sich private Märkte in ein „langsameres Zeitalter“ – gute Stories ohne Zahlen tragen selten durch den IC (McKinsey Global Private Markets Review 2024).

60‑Sekunden‑Skript (Blueprint)

Problem (10 s): „Pflegedienste verlieren X % Zeit in der Doku.“
Wirkung (10 s): „Wir automatisieren Dokumentation am Bett; Zeitersparnis Y %.“
Beleg (20 s): „3 Heime, Z Monate, −YY % Fehler, +XX % Retention.“
Ask (20 s): „1,2 Mio. € für 18 Monate, Pilot‑→‑Roll‑out (10→40 Häuser), Break‑Even in Q4/26.“
HBRs Pitch‑Prinzipien: klar, evidenzbasiert, audience‑zentriert (How to Make a Compelling Pitch).

Datenraum‑Check: Due‑Diligence‑ready

  • Regulatorik: MDR‑Klassifizierung, klinische/technische Dossiers, QMS‑Nachweise, Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA).

  • Kommerz: Pipeline, Verträge, Churn/Retention, Pricing‑Tests, Unit Economics.

  • Produkt: Roadmap, Sicherheitsberichte, SLAs, Uptime.

  • Team & Governance: Rollen, Incentives, Beirat, Policies.

  • Finanzen: Runway, Szenarien, Working‑Capital, Audit‑Trail.

Dos & Don’ts (kompakt)

DO: Klarer Kapitalbedarf in Meilensteine übersetzt • Healthcare‑Sprache (Erstattung, Outcomes, Workflow) • Risiken + Mitigation offenlegen.
DON’T: Feature‑Monologe • „Wir sind allein am Markt“ • 60‑Slide‑Decks ohne Kernbotschaft.

Abschlussbotschaft

Investor:innen im Healthcare‑Sektor investieren nicht in Features, sondern in nachweisliche Wirkung. Wer Regulatorik früh klärt, Outcomes belegt und Kapital diszipliniert einsetzt, gewinnt die erste Minute – und die nächste Runde.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.