Startups & Investment-Readiness

Die 10 wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Investors

Startups & Investment-Readiness

Die 10 wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Investors

Startups & Investment-Readiness

Die 10 wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Investors

Startups & Investment-Readiness

Die 10 wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Investors

Startups & Investment-Readiness

Die 10 wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Investors

Größe ist kein Qualitätsmerkmal. Ein Investor kann Hebel oder Bremsklotz sein – abhängig von Branchenverständnis, Zeithorizont und Governance. Gerade in Healthcare und Elderly Care gilt: Kapital ist nur dann wertvoll, wenn es Versorgung, Prozesse und Teams stärkt. Marktbelege gibt es genug: 2025 fokussieren Entscheider weltweit auf Effizienz, Produktivität und bessere Patienteneinbindung – Investment‑Stories ohne operativen Unterbau überzeugen immer seltener (Deloitte, Global Health Care Executive Outlook 2025). Parallel verschieben sich M&A‑Muster: weniger Volumen, dafür höhere Dealwerte in Services – Investoren selektieren schärfer (PwC, Mid‑Year 2025 Health Industries).

„Der falsche Partner kostet mehr als gar kein Partner.“ — Michael Scheidel

Worum es wirklich geht – Fit statt Fondsgröße

Wir entscheiden Investor‑Fit nicht am Ticket, sondern an Wirkung: Können Netzwerk, Methodik und Governance den operativen Werttreiberplan beschleunigen? Wer das „Warum wir, warum jetzt?“ nicht sauber belegt, verliert. Eine klare Equity Story schafft die Basis – sie muss sagen und zeigen, wie Kapital in Cash‑Wachstum übersetzt wird (McKinsey, The equity story you need…, 2024).

„Eine gute Equity Story verkauft kein Märchen, sondern belegt glaubwürdiges Wachstum.“

Die 10 Kriterien – präzise geprüft statt abgehakt

  1. Branchenkenntnis. Healthcare/Elderly‑Care‑Logiken (Regulatorik, Personal, Erstattung) müssen sitzen. Check: Referenzen im Segment; Lessons Learned aus DD/PMI.

  2. Netzwerk. Öffnet der Partner Türen zu Payern, Überweisern, Standorten, Führungs‑Talenten? Check: Warm‑Intros, konkrete Pipeline‑Beispiele.

  3. Größen‑ und Phasenfit. Early‑Stage ≠ Buy‑&‑Build. Check: Fondsmandat, Mindestticket, Folgefinanzierungsfähigkeit.

  4. Zeithorizont. 3‑Jahres‑Exit oder 7‑ bis 10‑Jahres‑Plan? Check: Haltedauer im Track Record, Re‑Ups.

  5. Governance & Einfluss. Beirat, Vetos, KPI‑Takt. Check: Musterdokumente vor LOI, klare „D‑Rollen“.

  6. Finanzkraft. Dry Powder für Zukäufe und CapEx. Check: Reserven pro Portfolio‑Company.

  7. Kulturelle Passung. Werte, Tempo, Kommunikationsstil. Check: gemeinsame Workshops, Shadowing.

  8. Referenzen. Was sagen Portfoliounternehmen nach 24 Monaten, nicht am Signing‑Tag? Check: Off‑list‑Gespräche.

  9. ESG‑Verständnis. Arbeitsschutz, Datenethik, Energie – in Healthcare nicht Kür, sondern Lizenz. Check: ESG‑Roadmap, messbare Targets.

  10. Rollen & Spielregeln. Wer liefert was bis wann? Check: 100‑Tage‑Plan im Term Sheet verankern.

Investor‑Fit auf einen Blick

Kriterium

Frage an den Investor

Warnsignal

Branchenverständnis

„Welche drei Risiken sehen Sie in unserer Abrechnung/Regulatorik?“

Allgemeinplätze, keine DD‑Tiefe

Netzwerk

„Wen bringen Sie in die erste Woche ein?“

vage „Netzwerk“-Versprechen

Größe/Phase

„Wie viele < 5 Mio. € Tickets im aktuellen Fonds?“

Mindestticket > Unternehmensbedarf

Zeithorizont

„Durchschnittliche Haltedauer Ihrer Healthcare‑Deals?“

strikter Kurzfrist‑Exit

Governance

„Welche Vetorechte sind nicht verhandelbar?“

Mikromanagement‑Tendenz

Finanzkraft

„Wie hoch sind Reserven pro Portfolio?“

kein Follow‑on‑Budget

Kultur

„Wie lösen Sie Zielkonflikte Qualität vs. Marge?“

reiner Kostenschnitt‑Fokus

Referenzen

„Mit wem dürfen wir ohne NDA sprechen?“

blockierte Kontakte

ESG

„Welche ESG‑KPIs berichten Ihre Portfolios quartalsweise?“

ESG nur als Folie

Rollen

„Wo übernehmen Sie operative Verantwortung – und wo nicht?“

unklare Verantwortungen

Was der Markt signalisiert – und was wir daraus ableiten

Healthcare‑Deals sind selektiver, Capability‑Zukäufe wichtiger, Integrationshandwerk entscheidet. Bain zeigt 2025: Value‑Creation rückt in den Vordergrund; Mid‑Market‑Investoren müssen ihre Ansätze schärfen – Carve‑outs, fokussierte Plattformen, operative Exzellenz (Bain, Global Healthcare Private Equity Report 2025; Year in Review 2024/Outlook 2025). Auf Investorenseite zählen „Value‑add“ und Entscheidungsfähigkeit mehr als „Assets under Management“. Auch VCs entscheiden nicht primär nach „Pitch‑Glanz“, sondern nach Team, Timing, Marktmechanik – empirisch belegt (HBR, How Venture Capitalists Make Decisions, 2021).

„Weniger Pitches, mehr Nachfragen – so finden wir den Partner, der wirklich passt.“

Mini‑Case (anonymisiert)

Ausgangslage: Ambulante Plattform (NRW), 9 Standorte, hohe Nachfrage, aber fragmentierte Prozesse.
Vorgehen: Investorenscreening nach den 10 Kriterien; zwei Fonds ausgeschieden (Mindestticket/Exit‑Taktik), Shortlist aus einem Healthcare‑spezialisierten Mid‑Market‑PE und einem strategischen Betreiber.
Deal: Minderheit + Follow‑on‑Option, Beirat mit klarer D‑Rolle, 12‑Monats‑Synergieplan (eDoku, Scheduling, Recruiting).
Ergebnis (18 Monate): Auslastung +7 pp, DSO 58→44 Tage, Fluktuation −22 %, zwei Add‑ons integriert.
Lektion: Fit > Fondsgröße.

Unser Vorgehen – kurz und konkret

  • Story & Zahlen schärfen: Equity Story nach McKinsey‑Logik („zeigen und sagen“), KPI‑Brücke zu Cash‑Effekten (McKinsey 2024).

  • Investoren kuratiert ansprechen: Wir nutzen gezielte Listen aus Healthcare‑spezialisierten VCs/PEs/Strategen – nicht Gießkanne (Markttrends: PwC 2025).

  • Integrations‑ und Wertplan mitdenken: Operative Prioritäten spiegeln, bevor unterschrieben wird (Effizienzfokus 2025: Deloitte).

Fazit. Der beste Investor passt zu Phase, Größe und Kultur – und bringt mehr als Geld: Entscheidungskraft, Netzwerk, Governance. Wer die 10 Kriterien konsequent prüft und die Equity Story belastbar belegt, verhandelt aus Stärke.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.