Einblicke & Trends für Investoren

Warum Jetzt Investieren? – Ambulante Pflege

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Jetzt Investieren? – Ambulante Pflege

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Jetzt Investieren? – Ambulante Pflege

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Jetzt Investieren? – Ambulante Pflege

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Jetzt Investieren? – Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege erlebt keine Modewelle, sondern eine strukturelle Verschiebung: Demografie, Refinanzierung über SGB XI und Digitalisierung erzeugen ein Umfeld, in dem Kapital Wirkung entfalten kann – wenn es strategisch eingesetzt wird. Unser Standpunkt: Wer früh skaliert, digitalisiert und sauber integriert, baut Resilienz auf und schafft Versorgungsqualität, die sich rechnet.

„Pflege ist kein Trendmarkt. Es ist ein Pflichtmarkt mit Wachstum.“ — Branchenkommentar

Marktpotenzial – knochentrocken, aber entscheidend

Was zählt für Investoren? Wiederkehrende Erlöse, planbares Wachstum und Transparenz. Drei harte Fakten, die die Logik tragen:

  • Eigentümerstruktur: Gut zwei Drittel (67,8 %) der ambulanten Dienste in Deutschland sind privat geführt – ein klares Indiz für Fragmentierung und Konsolidierungspotenzial (Statistisches Bundesamt).

  • Refinanzierung: Die Pflegesachleistungen sind klar definiert und monatlich wiederkehrend. Beispiel 2025: Pflegegrad 3 mit 1.497 € pro Monat – planbarer Cash-In für zugelassene Dienste (Bundesgesundheitsministerium).

  • Demografie: Bis Mitte der 2030er steigen die 67+ in Deutschland auf rund 20 Mio. Menschen – die Nachfrage verschiebt sich dauerhaft in Richtung Versorgung und Betreuung (Destatis Bevölkerungsvorausberechnung).

„Kapital folgt Klarheit. Wer Zahlen, Prozesse und Outcomes zeigt, verbessert die Konditionen – nicht die Lautstärke.“

Warum jetzt? Drei Investitionspfade, die tragen

1) Buy & Build – Professionalisieren statt nur addieren.
Regionale Dienste bündeln, Shared Services (Einkauf, Abrechnung, Scheduling) aufbauen, SOPs standardisieren – und dann geordnet integrieren. Bain zeigt im Global Healthcare Private Equity Report 2025, dass Services- und Mid‑Market‑Plattformen über operatives Value Creation outperformen, wenn sie klare Replikations-Playbooks nutzen (Bain & Company). Die Übersetzung für die Pflege: erst Prozesse glattziehen, dann expandieren.

2) Digital First – Effizienz als Margenmotor.
Elektronische Dokumentation, Tourenoptimierung, automatisierte Leistungsnachweise: Digitalisierung schafft messbare Produktivität und reduziert DSO. BMG‑Regeln zu Sachleistungen/Kombinationsleistungen definieren die Abrechnungslogik – wer Daten sauber führt, monetarisiert schneller und stabiler (BMG Überblick Leistungen).

3) Mission‑Driven Capital – Wirkung und Rendite verbinden.
Impact-orientierte Investoren finanzieren Versorgungsqualität, Personalbindung und Prävention – und akzeptieren längere Haltedauern, wenn Outcomes stimmen. In einem Markt mit Nachfolgewelle wird das zum Wettbewerbsvorteil: Hunderttausende Mittelständler planen bis 2027 die Übergabe; gründungs- und übergabefähige Plattformen gewinnen Dealflow (KfW Nachfolge‑Monitoring 2024/25).

Zahlen auf einen Blick

Kennzahl (Deutschland)

Wert

Quelle

Anteil privater ambulanter Dienste

67,8 % (2021)

Destatis

Monatliche Pflegesachleistung PG 3

1.497 € (2025)

BMG

Bevölkerung 67+ bis Mitte 2030er

~20 Mio.

Destatis

M&A‑/PE‑Trend im Healthcare

Mid‑Market‑Plattformen, operatives Value‑Play

Bain 2025

Nachfolgebedarf Mittelstand bis 2027

>600.000 Fälle gesamt

KfW

Praxislogik statt PowerPoint – worauf es wirklich ankommt

  • Refinanzierung verstehen: SGB‑XI‑Logik, Kombinationsleistungen, Wohngruppenzuschläge – wer die BMG‑Spielregeln beherrscht, beschleunigt Billing und Cash.

  • People zuerst: Retention‑Boni, verlässliche Dienstplanung, Ausbildungsquote. Synergien dürfen nie auf Kosten der Besetzung entstehen – sonst kippt Qualität und Bewertung.

  • IT vor Roll‑out „entrümpeln“: Datenhygiene, Rechte/Rollen, Schnittstellen. Erst dann eDoku, dann Automatisierung.

  • KPI‑Takt: Auslastung (+5–10 pp), Personalquote (−100–200 bps), DSO < 45–60 Tage – Integrations‑PMO monatlich messen, nicht einmal jährlich berichten.

„Timing frisst Cash – wenn es nicht passt, verbrennt man Geld, Leute und Nerven.“ — Michael Scheidel

Dealfähig werden – unser Vorgehen

Wir begleiten Betreiber und Gründer vom Investment‑Case über Datenraum & DD‑Readiness bis zum Closing – inklusive Integrationsplan ab Tag 1. Sichtbarkeit im Markt (lokal & digital), belastbare Prozesse und eine klare Equity Story sind keine Deko, sondern Preishebel. Mehr zu unserem Ansatz und aktuellen Themen auf msi-partners.de.

Kurzfazit: Ambulante Pflege ist ein Markt mit Seele und Substanz. Wer Kapital mit Umsetzungskraft verbindet – Buy & Build sauber plant, digital liefert und Personal bindet – skaliert Qualität und Wert. Jetzt ist der Zeitpunkt, die Basis dafür zu legen.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.