Einblicke & Trends für Investoren

Mit kluger Vorselektion zum Investment, das wirklich passt

Einblicke & Trends für Investoren

Mit kluger Vorselektion zum Investment, das wirklich passt

Einblicke & Trends für Investoren

Mit kluger Vorselektion zum Investment, das wirklich passt

Es klingt immer so einfach: Es gibt genügend Kapital, es gibt viele Unternehmen, die wachsen wollen – also müssten doch alle Beteiligungen auf Anhieb passen, oder?

Die Realität sieht anders aus: Viel Kapital wird verschwendet, weil beide Seiten aneinander vorbeireden.

Investoren suchen profitable, belastbare Strukturen – viele Betriebe im Healthcare-Sektor wirken aber nur auf den ersten Blick gesund.


„Ein gutes Investment hängt nicht an Hochglanzpräsentationen, sondern daran, was dahinter steht.“

— Michael Scheidel


Was Vorselektion in der Praxis wirklich heißt

Die meisten denken bei Vorselektion an einen netten Filter.

In Wahrheit ist es ein knallhartes Ausschlusskriterium für all die Projekte, die nur Zeit fressen:

Zahlen, Marktumfeld, Qualität der Führung, ESG-Konzept – alles muss stimmen.


Wir sehen das fast täglich: Da wird ein ambulanter Dienst angeboten, drei Standorte, solide Umsätze – aber keine belastbaren KPIs, kein sauberes Reporting, keine Struktur, wie man mit einem Partner weiterwachsen will.

Das ist kein Investment Case, das ist bestenfalls ein Reparaturfall.


Eine gute Vorselektion schützt beide Seiten:

Die Betreiber verlieren keine Zeit mit „Pitch-Events“, die zu nichts führen.

Die Investoren verschwenden kein Kapital an Projekte, die nie skalieren.


Der Blick hinter die Checkliste

Natürlich gibt es Checklisten – aber die eigentliche Arbeit passiert zwischen den Zeilen.

Wir stellen Fragen, die nicht jeder gleich beantworten kann:


  • Wie abhängig ist der Umsatz von einzelnen Kassen oder Kunden?

  • Gibt es eine Nachfolgeregelung für die Geschäftsführung?

  • Hat man sich mal ehrlich mit ESG-Themen beschäftigt oder nur ein Siegel gekauft?

    Das alles muss zusammenpassen – und am Ende zu dem passen, was der Investor sucht.


Praxisbeispiel: Von Chaos zu Klarheit

Ein ambulanter Anbieter in NRW – seit 15 Jahren im Familienbesitz, sehr gute Reputation, aber strukturell ein Flickenteppich.

Fünf GmbHs, zwei davon defizitär, keine einheitliche Software, keine klare Roadmap.

Durch unsere Vorselektion wurden zunächst interne Schwächen offen auf den Tisch gelegt.

Nur so konnte man sich auf eine klare Equity Story einigen:

Was ist der Kern? Wo liegen Synergien? Welcher Investoren-Typ passt?


Drei Monate später stand ein Pitchdeck, das nicht mehr verschleiert hat, sondern klargemacht:

„Das ist unser Potenzial – aber auch unsere Hausaufgabe.“

Nur so finden sich Partner, die nicht bei der ersten Due Diligence abspringen.


Warum „Schnelligkeit“ hier fehl am Platz ist

Viele meinen, eine schnelle Vorselektion wäre ideal.

Wir sehen das anders:

Je sauberer ein Case geprüft wird, desto reibungsloser laufen später die Gespräche, die Bewertungen – und am Ende auch die Post-Merger-Integration.

Sonst wird aus einem gut klingenden Deal ein Fass ohne Boden.


Übersicht: Woran man eine seriöse Vorselektion erkennt

Ohne Selektion

Mit Vorselektion

10+ unpassende Gespräche, Absagen auf den letzten Metern

2–3 Partner, die wirklich passen

Unklare Zahlen, Stress in der DD

Früh Transparenz, klare KPIs

Keine klaren Rollen, wer was will

Gemeinsame Roadmap, gleiche Erwartungen


Für wen lohnt sich das?

Für Investoren, die keinen Portfolio-Schrott wollen.

Für Betreiber, die nicht die dritte Pseudo-Beteiligung anstoßen wollen.

Und vor allem für alle, die begriffen haben, dass auch ein Healthcare-Markt mit stabiler Nachfrage nicht unendlich viele Fehler verzeiht.


Zitat, das bleibt

„Eine saubere Vorselektion ist wie ein gutes Fundament. Ohne Risse hält das ganze Haus länger – egal wer einzieht.“


Fazit

Am Ende geht es nicht um schön klingende Worte, sondern um Handwerk: Wer Zahlen prüft, Geschichten hinterfragt, Management-Teams ehrlich einschätzt und realistische Partner zusammenbringt, macht mehr aus dem, was da ist.

Vorselektion heißt nicht: Die besten Zahlen raussuchen.

Vorselektion heißt: Ehrlich sagen, was passt – und was nicht.

Nur so entsteht Vertrauen. Und nur so kann Kapital Wirkung entfalten.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.