Einblicke & Trends für Investoren

Warum Healthcare-Investments jetzt so attraktiv sind

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Healthcare-Investments jetzt so attraktiv sind

Einblicke & Trends für Investoren

Warum Healthcare-Investments jetzt so attraktiv sind

Essen, Wohnen, Pflege, medizinische Versorgung: Der Gesundheitssektor bedient essenzielle Lebensbereiche.

Gerade deshalb gilt er seit Jahrzehnten als einer der stabilsten Märkte – und gleichzeitig als einer mit den größten Wachstumspotenzialen.


Viele andere Branchen sind konjunkturabhängig: Reisen, Autos, Konsumgüter.

Doch der Wunsch nach guter Versorgung, besserer Pflege und innovativer Behandlung lässt sich nicht einfach „aufs nächste Jahr verschieben“.


Ein Markt, der sich selbst vergrößert

„In unsicheren Zeiten entscheidet der Fokus auf Grundbedürfnisse. Gesundheit ist das grundlegendste von allen.“

– Michael Scheidel


Allein die Alterung der Bevölkerung ist ein Wachstumstreiber.

Wer heute in Pflege, MedTech oder ambulante Versorgung investiert, sichert sich Zugang zu stabilen Cashflows – oft mit öffentlicher Refinanzierung.


Zahlen, die für sich sprechen

Kennzahl

Heute

Prognose 2040

Bevölkerung 65+ in Deutschland

18 Millionen

24 Millionen

Pflegebedürftige

4,9 Millionen

über 6,8 Mio.

Marktvolumen Pflege & Gesundheit

über 400 Mrd. €

steigend

Quellen: Statistisches Bundesamt, Prognos


Warum Healthcare als „Krisenanker“ gilt

  • Auch in der Pandemie blieb die Nachfrage hoch oder stieg sogar.

  • Investoren sehen stabile Refinanzierung über Versicherungen und öffentliche Mittel.

  • Viele Teilbereiche (z. B. ambulante Pflege) sind stark regional fragmentiert – ideal für Buy & Build-Strategien.


Beispiel aus der Praxis

Ein inhabergeführter ambulanter Dienst mit drei Standorten konnte durch ein Private-Equity-Investment in fünf Jahren auf zehn Standorte wachsen.

Die Investoren halfen nicht nur finanziell, sondern auch bei Software, Recruiting und ESG-Strategie.


5 Bereiche, in die Investoren jetzt verstärkt einsteigen


1. Elderly Care

Die Nachfrage nach Pflege- und Seniorenlösungen wächst stark.

Ambulante Angebote, betreutes Wohnen, spezialisierte Pflegeformen – hier entstehen lukrative Nischen.


2. HealthTech & Digitalisierung

Viele Einrichtungen sind noch analog organisiert.

Digitale Plattformen, Abrechnungssoftware, Telemedizin oder KI-basierte Diagnostik schaffen Effizienz und neue Umsatzmodelle.


3. Prävention & Lifestyle Health

Immer mehr Menschen wollen vorsorgen statt heilen.

Startups, die Gesundheitsdaten smart auswerten oder Präventionsmodelle anbieten, sind gefragter denn je.


4. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Impact Investing boomt.

Kapital sucht ESG-konforme Geschäftsmodelle.

Pflegeeinrichtungen mit Solaranlagen, fairen Arbeitsbedingungen und transparenten Lieferketten profitieren doppelt: durch Kosteneinsparungen und attraktiveres Employer Branding.


5. Buy & Build im regionalen Markt

Der Healthcare-Sektor ist stark fragmentiert.

Viele familiengeführte Betriebe suchen Nachfolger oder Partner.

Investoren bündeln Standorte, schaffen Synergien – und professionalisieren die Strukturen.


Zitat, das es auf den Punkt bringt

„Gesundheit ist nicht zyklisch – sie wächst automatisch mit. Für Investoren ist das einer der wenigen wirklich kalkulierbaren Märkte.“

– Michael Scheidel


Auf einen Blick: Chancen & Hebel

Vorteil

Was es bedeutet

Stabiler Bedarf

Grundbedürfnis, nicht konjunkturabhängig

Öffentliche Refinanzierung

Pflegeversicherung, Krankenkassen sichern Liquidität

Digitale Effizienz

Software & Plattformen steigern Margen

ESG-Potenzial

Zugang zu Impact-Fonds, Green Bonds

Fragmentierung

Marktbereinigung & Skalierung möglich

7 Fragen, die Investoren sich stellen sollten

  1. In welchem Teilbereich kann ich regional wachsen?

  2. Gibt es Potenzial für Buy & Build?

  3. Wie digital ist das Geschäftsmodell heute?

  4. Welche ESG-Hebel lassen sich schnell aktivieren?

  5. Welche regulatorischen Hürden sind relevant?

  6. Wo liegen operative Schwachstellen?

  7. Wie nachhaltig ist die Fachkräftebindung?


Was macht Elderly Care so spannend?

  • Der demografische Wandel ist sicher – und messbar.

  • Ambulante Pflege wächst schneller als stationäre.

  • Immer mehr Senioren wollen zuhause oder in betreuten Wohneinheiten leben.

  • Dienstleistungen rund um Pflege, Betreuung, Mobilität und Prävention bilden neue Geschäftsfelder.


Ausblick: Was in den nächsten Jahren wichtig wird

  • Digitalisierung wird zur Pflicht. Wer ohne skalierbare Prozesse arbeitet, verliert Zeit, Geld und Fachkräfte.

  • Nachhaltigkeit wird ein Muss: Energieeffizienz, faire Arbeitsbedingungen, kurze Lieferketten.

  • Kooperationen: Immer mehr Investoren vernetzen sich mit Strategen, um Portfolios zu ergänzen.

  • Spezialisierung statt Bauchladen: Anbieter, die sich klar positionieren, können höhere Margen erzielen.


Fazit

Healthcare ist nicht nur ein sicherer Hafen in Krisenzeiten – sondern ein Markt, der demografisch, technologisch und regulatorisch fast automatisch wächst.

Wer früh einsteigt, kann Märkte konsolidieren, Fachkräfte sichern, digitale Prozesse aufbauen – und echten Impact erzeugen.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

  • Invest.

  • Build.

  • Grow.

  • Scale.

  • Connect.

  • Transform.

  • Lead.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.

PROFITIEREN SIE VON UNSERER EXPERTISE

20 Jahre Branchenerfahrung und ein einzigartiges Netzwerk für Ihren Erfolg im Gesundheitssektor.