Ob Fachkräftemangel, neue Regularien oder ein bevorstehender M&A-Deal: Die Pflege- und Healthcare-Branche ist selten planbar.
Gerade in solchen Phasen zeigt sich, wer als Unternehmer oder Führungskraft Ruhe bewahren, Teams mitnehmen und Vertrauen schaffen kann.
„Unsichere Zeiten sind kein Grund für Chaos – sondern eine Einladung, Klarheit zu schaffen.“
— Michael Scheidel
3 Dinge, die starke Leader jetzt tun
🟢 1️⃣ Sie kommunizieren – auch wenn sie noch nicht alles wissen
Viele Chefs warten, bis sie alle Antworten haben.
Doch Schweigen füllt das Team mit Gerüchten.
Besser: Frühzeitig erklären, was man weiß, was nicht – und was man tut, um Klarheit zu gewinnen.
🟢 2️⃣ Sie geben Orientierung in kleinen Schritten
Große Umbrüche überfordern. Gute Leader teilen komplexe Veränderungen in klare Etappen.
„Der Umbau dauert zwei Jahre, aber die nächsten drei Monate kümmern wir uns erst mal um XY.“
So bleibt das Ziel erreichbar – und das Team motiviert.
🟢 3️⃣ Sie bleiben ansprechbar
Unsicherheit erzeugt Ängste.
In schwierigen Phasen sind offene Türen Gold wert.
Ob wöchentliche Q&A-Runden, Team-Calls oder 1:1-Gespräche: Präsenz schafft Vertrauen.
Mini-Case: Ein Pflegeunternehmen meistert die Übernahme
Ein mittelgroßer ambulanter Dienst stand 2022 vor einer Übernahme durch einen größeren Träger.
Anfangs brodelte die Gerüchteküche: Geht’s nur ums Sparen? Werden Stellen gestrichen?
Die Geschäftsführung schuf ein wöchentliches Update-Meeting, beantwortete auch unangenehme Fragen und holte Teamsprecher ins Planungsteam.
Ergebnis: Weniger Kündigungen, schnellere Integration, stabile Qualität trotz Wandel.
Selbstcheck: So führst du dein Team durch unsichere Phasen
✅ Kennst du die größten Sorgen deiner Mitarbeiter?
✅ Sprichst du offen an, was noch unklar ist?
✅ Teilst du deinen Plan in Etappen?
✅ Bist du ansprechbar, auch für stille Stimmen?
Zitat für den Kopf
„Führung in unsicheren Zeiten heißt nicht, jede Antwort zu haben – sondern den Mut, ehrlich zu sein.“
Fazit
Die Gesundheits- und Pflegebranche wird auch in Zukunft keine Ruhebranche sein.
Wer führen will, muss lernen, mit Unsicherheit zu leben – und sie aktiv zu gestalten.
Dafür braucht es Klarheit, Dialogbereitschaft und die Fähigkeit, Zuversicht zu stiften.