Viele Unternehmen schreiben ESG mittlerweile in ihre Strategie.
Doch auf der Station, im Pflegealltag oder bei der Dienstplanung merkt man davon: Oft zu wenig.
Der Unterschied zwischen Konzept und Wirkung:
✔ Ein Konzept ist Papier.
✔ Wirkung entsteht, wenn ESG in Entscheidungen, Kultur und Prozesse wandert.
Warum Scheitern vorprogrammiert ist
„Die meisten scheitern nicht an der Idee – sondern an der Umsetzung.“
— Michael Scheidel
Viele Healthcare-Unternehmen definieren große ESG-Ziele:
CO₂-neutral bis 2035,
Lieferketten klimafreundlich,
Fachkräfte durch Diversity sichern.
Doch wer fragt: Wer ist dafür verantwortlich?
Wie wird Fortschritt messbar gemacht?
Was heißt das in der Schichtplanung, bei Lieferanten, im Gebäude?
So wird ESG vom Buzzword zur Praxis

🟢 1. Verantwortung verankern
✅ Benennen Sie klare ESG-Verantwortliche.
✅ Bauen Sie ein internes Team auf – mit Budget und Entscheidungskompetenz.
✅ Schulen Sie Führungskräfte, damit ESG kein Thema der Assistenz bleibt.
🟢 2. Praxis-Check statt Hochglanz
Viele schreiben dicke ESG-Berichte. Besser: Fragen Sie die Mitarbeiter.
Wird Strom im Pflegeheim verschwendet?
Gibt es Alternativen für Einwegprodukte?
Können Dienstfahrten gebündelt werden?
Oft sind es die kleinen Hebel, die Kosten senken und CO₂ sparen.
🟢 3. Lieferanten einbeziehen
ESG endet nicht an der Eingangstür.
Pflegeheime, ambulante Dienste oder Kliniken sollten ihre Partner verpflichten:
Regionale Lieferanten bevorzugen.
Lieferketten auf faire Arbeitsbedingungen prüfen.
Mit Lieferanten gemeinsam CO₂-Ziele entwickeln.
Beispiel: Wie es gehen kann
Ein Pflegedienst in Süddeutschland startete 2023 ein „Green Team“:
Jeder Mitarbeitende durfte Ideen einbringen.
Nach nur drei Monaten wurden zwei Lieferanten ausgetauscht, Einwegkittel reduziert und ein neues Abfallkonzept eingeführt.
Ergebnis: 15 % weniger Betriebskosten, besseres Image – und spürbarer Stolz im Team.
Praktische ESG-Impulse für jeden Tag
✅ Strom sparen: Bewegungsmelder, LED, Server in die Cloud.
✅ Mobilität: Carsharing, Routen planen, E-Fahrzeuge testen.
✅ Mitarbeiter einbeziehen: Ideenbox, Workshop, Prämien für Vorschläge.
✅ Kommunikation: Zeigen, was umgesetzt wurde – nicht nur Ziele.
Zitat, das motiviert
„Nachhaltigkeit ist keine Excel-Tabelle. Sie lebt, wenn Menschen sie mittragen.“
Fazit
ESG funktioniert nicht durch Hochglanz, sondern durch Hingucken, Anpacken und Alltagstauglichkeit.
Wer Mitarbeiter einbindet, kleine Hebel findet und sie sichtbar macht, wird Partner, Investoren und Fachkräfte leichter überzeugen.