In der Start-up-Welt wird Due Diligence oft als lästige Pflicht empfunden. Im Gesundheitswesen entscheidet sie jedoch über Erfolg oder Scheitern eines Deals. Sie ist kein Formularstapel, sondern ein strategischer Vertrauensbeweis: Wir zeigen, dass Strukturen tragen, Risiken beherrschbar sind und das Unternehmen professionell geführt wird. Dass saubere Prüfung Wert schafft, zeigt u. a. die Diskussion um Daten‑ und Compliance‑Risiken in Transaktionen – ein Punkt, den die Harvard Business Review mit Blick auf Cyber‑ und Regulierungsrisiken klar unterstreicht (Harvard Business Review).
„Due Diligence ist kein Test – sondern ein Vertrauensbeweis.“ – Michael Scheidel
Investoren prüfen im Healthcare‑Sektor schärfer als anderswo: Tragfähigkeit des Modells, regulatorische Basis, klare Eigentümerstrukturen, Umsetzungsstärke des Managements. Marktberichte belegen das selektivere Umfeld – weniger Deals, höhere Werte, stärkere Fokussierung –, etwa im PwC Mid‑Year 2025 für Health Industries (PwC) und im Deloitte Q1/2025 Update zu Life Sciences & Health Care (Deloitte). Entscheidend bleibt: Wert entsteht in der Integration – McKinsey zeigt, welche Integrationspraktiken erfolgreiche Deals trennen (McKinsey).
Die 5 Kernbereiche, die Vertrauen schaffen
1. Finanzen & Forecasts
BWA/GuV/Bilanz (mind. 24 Monate), Cash‑Bridge, Standort‑P&L. Prognosen müssen aus Marktdaten, Pricing, Personalplanung und Payer‑Logiken abgeleitet sein – keine Wunschkurven.
2. Team & Gesellschaftsstruktur
Vollständiger Cap Table, klare ESOP‑Regeln, saubere Gründer‑/Beraterverträge. Governance und Entscheidungsrollen dokumentieren.
3. Recht & Datenschutz
DSGVO‑Dokumentation (TOMs, VVT, AV‑Verträge), Informationssicherheit, Aufsichts‑/Audit‑Historie. Für HealthTech: MDR‑Konformität, CE‑Kennzeichnung. HBR warnt explizit vor „Data Lemons“ – unentdeckte Datenrisiken, die Deals im Nachgang entwerten (HBR).
4. Produkt & Markt
Funktionsnachweis (MVP/Live), Outcomes/NPS, Referenzen, Piloten; klare Wettbewerbsposition und Erstattungslogik. PwC betont die Relevanz von Services‑ und Digital‑Health‑Zukäufen – ohne belastbare Marktdaten keine belastbare Story (PwC).
5. Verträge & Partnerschaften
Kunden‑, Kassen‑, Liefer‑ und Kooperationsverträge; IP‑Status (Lizenzen, Marken, Patente); Change‑of‑Control‑Klauseln identifizieren.
„Investoren kaufen keine Folien, sondern Belege.“
Typische Stolperfallen – kompakt gelöst
Fehler | Auswirkung | Lösung |
---|---|---|
Fehlender oder veralteter Cap Table | Misstrauen, Prozessstopp | Eigentümerstruktur konsolidieren und versionieren |
Unvollständige DSGVO/MDR‑Nachweise | rechtliche Risiken, Reputationsschaden | Gap‑Analyse, Dokumentation nachziehen, externe Prüfspur |
„Story‑Forecasts“ ohne Evidenz | Bewertungsabschläge | Szenarien + KPIs, Annahmen offenlegen |
Mündliche Kundenbeziehungen | keine Traktionsbelege | LOIs/Rahmen‑ oder Pilotverträge sichern |
Schatten‑IT & Insellösungen | Integrationsrisiken | Systemlandkarte, Rechte‑/Rollen, BCP erstellen |
Vorbereitung schlägt Hektik – unser Readiness‑Fahrplan (kurz)
6 Monate vor Prozessstart: Dokumenteninventur, Lückenliste, Datenhygiene, Standard‑Monatsreporting.
3 Monate: externe Reviews (Steuer, Recht, Datenschutz), Clean‑Room‑Zahlen, KPI‑Board.
1 Monat: strukturierter Datenraum (Index, Versionierung, Q&A‑Prozess), Management‑Q&A & Referenzen.
Marktumfeld: PwC und Deloitte sehen für H2/2025 selektives, aber aktives Dealmaking; flexible Strukturen (Minority/Preferred, Partnerschaften) gewinnen an Bedeutung (PwC US Health Services Mid‑Year; Deloitte).